Traumhafte Gartenhochzeit in Erkeln, NRW: Ein Sommermärchen
Ein Hitzetag, der den Rahmen für eine einzigartige Gartenhochzeit bildet
40 Grad im Schatten – “sommerlich” ist hier tatsächlich ein Euphemismus. Während ich mich dem Elternhaus von Rebecca nähere, fühle ich eine Mischung aus Vorfreude und Unsicherheit. Ich bin zwar sommerlich gekleidet, doch auch ein lockeres T-Shirt wird gegen diese Hitze wenig ausrichten können. Erkeln in Nordrhein-Westfalen entpuppt sich als malerische Kulisse, die an die Provence erinnert; weite Felder, strahlende Sonne und die Klimaanlage auf Hochtouren.
Wie man die Hitze für eine Gartenhochzeit meistert
Angekommen beim Braut-Zuhause, fällt mir sofort auf: Alle Rollläden sind heruntergelassen. Ein cleverer Versuch, die kühle Luft einzufangen und die Hitze abzuhalten. Beim Betreten des Hauses spielt sich eine Art Schleusensystem ab – das ist Sommer-Strategie pur!
Hochzeitsvorbereitungen im familiären Rahmen: Der Zauber vor der Gartenhochzeit
Die Stimmung ist elektrisch. Schon nach wenigen Augenblicken spüre ich, dass dieser Tag etwas Besonderes werden wird. Während Rebecca sich für ihre Gartenhochzeit zurechtmacht, versammeln sich die Männer im Kinderzimmer. Hier zeigt sich der Vorteil einer intimen, familiären Feier: Braut und Bräutigam können einander fast hören, die Spannung ist zum Greifen nah.
Die Zeremonie: Das Herzstück der Gartenhochzeit
Beide hatten von Anfang an den Wunsch, ihre Gartenhochzeit im Elternhaus in Erkeln abzuhalten. Schon beim ersten Gespräch spürte ich ihre Begeisterung und war selbst gespannt auf den großen Tag. Die Dorfkirche für die Trauung ist nur fünf Minuten entfernt – ein unschlagbarer Vorteil. Kein Verkehrsstress, kein Parkplatzsuchen; alles läuft wie am Schnürchen.
Der First-Look als ruhiger Moment vor der Gartenhochzeit
Bevor es richtig losgeht, nehmen sich Braut und Bräutigam Zeit für einen “First Look”. Ein paar Minuten zum Durchatmen, um sich auf den großen Moment einzustimmen. Ein wundervoller, intimer Augenblick, der für viele das Highlight der Gartenhochzeit darstellt.
Die Feier: Wenn eine Gartenhochzeit zum Fest wird
Nach der Zeremonie und ersten Erfrischungen im Dorf geht es zurück zum Elternhaus. Mit der sinkenden Sonne und der angenehmer werdenden Abendluft steigt die Stimmung. Die Gartenhochzeit verwandelt sich in eine ausgelassene Party.
Ein doppelter Grund zum Feiern: Gartenhochzeit und Geburtstag
Das Sahnehäubchen? Um Mitternacht feiert die Braut auch noch ihren Geburtstag. Die Stimmung ist am Überkochen, der Garten bebt – was für ein atemberaubendes Finale einer perfekten Gartenhochzeit.
Ihr plant auch eine sommerliche Hochzeit? Schreibt mir gern eine Mail oder füllt das Kontaktformular aus. Ich freue mich auf eine Nachricht von Euch.
